Konferenzen
08. April: Bibel gerecht – Seminartag für Menschen, die mit der Bibel leben und arbeiten
Thema: Die Reformation radikalisieren – zwischen Bibel und Krise heute
Termin: Freitag, 08. April, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Barth, Niederdeutsches Bibelzentrum
Referent: Prof. Dr. Ulrich Duchrow, …Theologe und Aktivist, Heidelberg
Kosten: 20,00 €/25,00 € (inkl. Verpflegung), Bezahlung vor Ort
Anmeldung bis 21. März über das Niederdeutsche Bibelzentrum in Barth, Tel. 038231/77662.
Seminarnummer: 02-310-15/912
Innerkirchlich sind wir auf den großen Countdown ausgerichtet: den 500.
Geburtstag des Thesenanschlags Martin Luthers in Wittenberg und damit des
Beginns der Reformation. Aber wir werden Luther und seinem Ringen um
Glauben und Bibel nicht gerecht, wenn wir seine Geschichte von damals wieder und wieder mit den gleichen Worten erzählen.
Worum ging es Martin Luther und den Reformatoren wirklich?
Reformation bedeutet, die Probleme und Fragen der eigenen Zeit mit intensivem
Bibellesen in Verbindung zu bringen. Es geht um Antworten, die wir aus
unserem Gespräch mit der Bibel gewinnen. – Was waren die gesellschaftlichen
und persönlichen Konflikte, mit denen Martin Luther kämpfte, was sind unsere
Konflikte heute? Inwieweit gibt es Ähnlichkeiten/Parallelen? Was sollten wir
über Luthers Umgang mit der Bibel wissen, was auch uns Heutigen helfen kann,
unsere Zeit noch klarer im Fokus der Schrift lesen zu lernen?
Dieser Seminartag kann uns helfen/unterstützen, das Reformationsjubiläum
nicht einfach als Routine abzuwickeln, sondern die Chance zu ergreifen, die
Bibel und unsere beunruhigende Situation (besonders in Europa) neu zu
verstehen und Handlungskonsequenzen zu ziehen.
Für die Gruppenarbeit:
1. Was hat uns Luthers massive Kritik am Frühkapitalismus heute zu sagen?
2. Was bedeutet die neue, anti-imperiale Paulusauslegung für das
Verständnis der Reformation und unserer Gegenwart?
Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der
Nordkirche und dem Niederdeutschen Bibelzentrum Barth.
Zu dieser Veranstaltung sind auch Männer eingeladen.
13. Mai 2016: Zürich
Hier klicken um pdf Datei zu erhalten.
Das Kernanliegen der Reformation, sich „radikal“ (lat. radix Wurzel) auf die Wurzeln zu besinnen, fordert zu jeder Zeit neu heraus.
„Martin Luther begann seine 95 Thesen von 1517 mit der Forderung Jesu: ‚Kehrt um, die gerechte Welt Gottes ist nahe‘. Fünfhundert Jahre später leben wir in einer Zeit, die wie das biblische ‚Jobel-Jahr‘ (‚Erlassjahr‘, Lev/3. Mose 25) ebenfalls Umkehr und eine Veränderung hin zu gerechteren Verhältnissen anmahnt.“ (Die Reformation radikalisieren, 94 Thesen, 2015)
In gegenwärtigen Krisen stellt sich die Frage nach dem kritisch-prophetischen Potential der Reformation neu. Wo liegen Kräfte des Widerstands und der Transformation in der Theologie, in der Gesellschaft, in Kirchen und Gemeinden? Mit Hilfe eines vorher an alle Teilnehmenden versandten Readers werden nach jeweils kurzen Einführungen Gespräche zu den angegebenen Themen stattfinden.
Herzliche Einladung zum Tagesseminar mit Abendveranstaltung in der Helferei Zürich!
Programm (Vormittag)
Freitag, 13. Mai 2016, Helferei, Zürich
9.15 Begrüssung PD Dr. Christoph Sigrist
9.30 –10.30 Befreiung zur Gerechtigkeit. Von
einer individualistischen zu einer politischen Rechtfertigungslehre Input von Prof. Dr. Ulrich Duchrow und Diskussion der Texte
10.30 – 11.00 Pause
11.00 – 12.00 Input von PD Dr. Christoph Sigrist und Diskussion
Moderation: Dr. Beat Dietschy
12.00 Mittagessen (in der Helferei)
Programm (Nachmittag)
13.30 Führung Grossmünster und Zwinglistube
(Treffen 13.30 am Hauptportal)
15.00 – 15.45 Von Luthers Schriften gegen Juden und Muslime zur interreligiösen Solidarität für Gerechtigkeit
Input von Prof. Dr. Ulrich Duchrow und Diskussion der Texte
15.45 – 16.30 Input von Matthias Hui und Diskussion Moderation: PD Dr. Christoph Sigrist
16.30 – 17.00 Pause
17.00 – 17.45 Befreiung vom Mammon –
Reformation und Kapitalismus
Input von Prof. Dr. Ulrich Duchrow und Diskussion der Texte
17.45 – 18:30 Input von PD Dr. Christoph Sigrist
und Diskussion Moderation: Matthias Hui
Abendveranstaltung
Von der Reformation zur Transformation. Wege zu einer lebensdienlichen Gesellschaft
19.30 Begrüssung PD Dr. Christoph Sigrist 19:40 – 20:20 Geld und Eigentum. Die zentralen
Stellschrauben der Transformation Prof. Dr. Ulrich Duchrow
20.20 – 21.00 Teilen, Beitrag und Besitzen. Die
zentralen Elemente des "Commoning" gestern und heute
Silke Helfrich
21.00 – 22.00 Diskussion mit Prof. Dr. Ulrich Duchrow, Silke Helfrich, Matthias Hui, PD Dr. Christoph Sigrist
Moderation: Dr. Beat Dietschy
Beat Dietschy
Dr. phil., ist Theologe und war bis 2015 Zentralsekretär von Brot für alle.
Ulrich Duchrow
apl. Prof. für systematische Theologie an der Universität Heidelberg ist seit 1969 in der ökumenischen Bewegung tätig, Mitbegründer und Vorsitzender des Basisnetzwerkes Kairos Europa, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Attac und Mitherausgeber der Reihe „Die Reformation radikalisieren“, erschienen im LIT-Verlag.
Silke Helfrich
arbeitet als unabhängige Autorin, Aktivistin und Dozentin. Sie war viele Jahre in Mittelamerika tätig, insbesondere zu Globalisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Umweltthemen. Sie ist Mitgründerin der Commons Strategies Group und Mitautorin sowie Herausgeberin von: Die Welt der Commons. Muster Gemeinsamen Handelns, 2015.
Matthias Hui
ist Theologe, Redaktor der Zeitschrift "Neue Wege" und Mitarbeiter von humanrights.ch. Er beschäftigte sich mit der ländlichen Zürcher Reformation "Vom Bauernaufstand zur Täuferbewegung".
Christoph Sigrist,
Dr., ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, Pfarrer am Grossmünster in Zürich und Stiftungsmitglied diverser diakonischer Institutionen.
31. Mai 2016: Wien
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Duchrow (Mitbegründer und Vorsitzender des ökumenischen Basisnetzwerks Kairos Europa)
Den Kapitalismus überwinden – mit Luther, Marx und Ökumene heute
Ort: Kapelle, Albert Schweitzer Haus (Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien)
Datum: 31.05.2016
Anschließend findet ein Gespräch mit Dr. Walter Baier statt, langjähriges Mitglied des Christlich-Marxistischen Arbeitskreises und Koordinator des europäischen Forschungs- und Bildungsnetzwerks transform! european network for alternative thinking and political dialogue
Zeitschiene
19:00 – 19:15
Begrüßung und Vorstellung
19:15 – 20:00
Vortrag: Den Kapitalismus überwinden – mit Luther, Marx und Ökumene heute
20:00 – 20:45
(Podiums-)Gespräch mit Ulrich Duchrow, Walter Baier und dem Plenum
Anschließend
(eventuell) Einladung zu einem gemeinsamen Glas Wein